Haben Sie auch ein schlechtes Gewissen, weil Sie heute nicht trainiert haben?

Gorka Sedano
Journalist und Läufer
Gepostet am 04-06-2024

Das Training ist eine Verpflichtung uns selbst gegenüber, aber manchmal sind wir nicht in der Lage, sie zu erfüllen. Sei es wegen der Gesundheit, der Arbeit, häuslicher Probleme, der Kinder... Und dann empfinden manche von uns eine Art Schuldgefühl. Ein gewisses Angstgefühl, weil wir nicht in der Lage sind, unsere Laufschuhe anzuziehen und unser Training zu absolvieren. Es hat einen Namen: Schuldgefühle des Sportlers. Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie werden sehen, dass Sie damit nicht allein sind. Viele Läufer und Breitensportler haben Gewissensbisse, weil sie nicht genug trainieren oder ein geplantes Training versäumen, und das kann sich auf unser geistiges und emotionales Wohlbefinden auswirken. Wir werden versuchen, dieses Phänomen zu analysieren, das viel häufiger vorkommt, als Sie vielleicht denken, und Ihnen einige Tipps geben, wie Sie damit umgehen können.

Was sind Schuldgefühle bei Sportlern?

Schuldgefühle bei Sportlern kommen auf, wenn wir uns schlecht fühlen, weil wir unsere Trainingspläne nicht erfüllen. Es ist diese innere Stimme, die uns sagt, dass wir hätten mehr trainieren sollen oder dass wir unsere Ziele nicht erreicht haben. Die Sorge, sich selbst oder andere, wie Freunde, Familie oder sogar Trainer, zu enttäuschen, ist die Ursache für dieses Gefühl.

Sport ist ein Synonym für ein gesundes Leben, Wohlbefinden und Disziplin. Aber er kann auch zu einem mentalen Gefängnis werden, wenn wir in die Netze der bekannten „Sportlerschuld“ fallen – ein psychologisches Phänomen, das viele Läufer und Amateursportler quält, wenn sie sich nicht an ihre festgelegten Trainingspläne halten.

„Es ist diese kleine Stimme in Ihrem Kopf, die Ihnen immer wieder sagt, dass Sie heute härter hätten trainieren sollen und dass Sie in Ihrem Engagement versagt haben“, beschreibt Gorka Cabañas, Produktmanager von RUNNEA und Freizeitläufer. „Es ist ein unangenehmes Gefühl, die eigenen Erwartungen zu enttäuschen.“

„Die Folgen können verheerend sein“, so Raúl Lozano, Trailrunning-Trainer, Ultraläufer und Kapitän des RUNNEA Trail Teams. „Schuldgefühle bei Sportlern führen zu einem hohen Maß an Stress, Angst, mangelnder Motivation, Frustration und einer geringeren Freude an der körperlichen Betätigung. In extremen Fällen kann es aufgrund von körperlicher und geistiger Erschöpfung zum Aufgeben führen.“

Sie sind sich nicht sicher, welchen Schuh Sie wählen sollen?

In nur wenigen einfachen Schritten helfen wir Ihnen, den richtigen Laufschuh für Sie zu finden.

ZU IHREN EMPFEHLUNGEN

Warum fühlen wir uns schuldig?

Aber woher kommt dieses „Schuldgefühl des Sportlers“ wirklich? Lionel Nattes ist ein bekannter Ultramarathonläufer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung bei Ultraläufen auf der ganzen Welt, und er bietet eine wertvolle Perspektive:

„Ich denke, es ist größtenteils ein Ausdruck der eisernen Verpflichtung, die viele von uns Athleten dem Sport gegenüber haben“, analysiert Nattes. „Wir betrachten unser Training fast als eine heilige Verpflichtung, bei der kein Platz für Versagen oder ungeplante Pausen ist. Diese mentale Starrheit kollidiert mit der Realität, dass wir Menschen und keine Maschinen sind“, sagt der französische Läufer weiter. „Unser Körper und unser Geist brauchen Pausen, Unterbrechungen und Flexibilität, um Höchstleistungen erbringen zu können. Doch anstatt dies zu akzeptieren, bestrafen wir uns mit Reue und Schuldgefühlen.“

Die sozialen Medien zeigen nicht immer die Realität

Der soziale Druck wird durch die sozialen Medien noch verstärkt, was laut einer Studie aus dem Jahr 2020 in der Zeitschrift Psychology of Sport and Exercise ein weiterer Schlüsselfaktor ist. Diese Untersuchung zeigte, dass Sportler, die sich häufig in sozialen Netzwerken mit anderen vergleichen, ein höheres Maß an Schuldgefühlen, Angst und ein geringeres Selbstwertgefühl erleben, wenn sie ihre programmierten Ziele nicht erreichen.

„Instagram, Facebook oder Tik Tok bombardieren uns mit völlig idealisierten Sportleben, die, wenn wir sie wörtlich glauben, unsere Motivation untergraben“, stimmt Cabañas zu. „Es ist leicht, in eine Demotivations-Spirale zu geraten, wenn wir nicht zwischen der Realität und der fiktiven Fassade der Netzwerke unterscheiden.“

Lernen, mit Schuldgefühlen umzugehen

Glücklicherweise bieten Experten mehrere Richtlinien an, um die kleine innere Stimme zu identifizieren und zu bekämpfen, die uns quält, weil wir unsere eigenen sportlichen Erwartungen nicht erfüllen:

  • Relativieren und abschalten: „Wenn soziale Medien Sie verbittert machen, schalten Sie für eine Weile ab oder hören Sie auf, diesen giftigen, Angst erzeugenden Profilen zu folgen“, empfiehlt Cabañas. „Geben Sie Ihrer geistigen Gesundheit Vorrang vor dem Lärm von außen.“
  • Realistische Ziele: „Setzen Sie sich Ziele, die zu Ihrem derzeitigen Stand passen, nicht zu Ihren Größenphantasien“, rät Raúl Lozano. „Unterschätzen Sie sich nicht und überanstrengen Sie sich nicht, Sport sollte etwas Persönliches sein.“
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Ruhe und Erholung sind genauso wichtig wie das Training selbst. „Wenn Sie eine Pause brauchen, sollten Sie die Zeichen nicht ignorieren, um Verletzungen und weiteren Verschleiß zu vermeiden“, betont der Trailrunning-Trainer.
  • Genießen Sie den Prozess: „Konzentrieren Sie sich darauf, den Prozess der ständigen Verbesserung zu genießen, nicht nur die Endergebnisse“, sagt Cabañas. „Sport sollte ein Vergnügen sein, keine Bestrafung.“
  • Suchen Sie sich positive Unterstützung: „Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihre Fortschritte feiern und Ihre Misserfolge nicht kritisieren“, empfehlen Lozano und Nattes. „Toxische Unternehmen sind eine Belastung, denn jeder Sportler geht in seinem eigenen Tempo.“
Unsere Auswahl

Laufschuhe Top-Verkäufe

Sichtweise aus Erfahrung

Lionel Nattes, der seit mehr als einem Jahrzehnt als Amateur in der Welt des Ultralaufs auf Asphalt unterwegs ist, gibt einige wertvolle praktische Ratschläge:

„Ein fester wöchentlicher Ruhetag ohne Reue ist der Schlüssel“, rät der französische Läufer. „Unser Körper braucht diese Pausen, um die Trainingsbelastungen zu verkraften. Außerdem praktiziere ich Meditation und Entspannungstechniken, die mir helfen, mit Stress besser umzugehen.“


Nattes betont auch, wie wichtig es ist, ein realistisches Trainingstagebuch zu führen, sich nicht nur auf kalte Daten zu konzentrieren und sich Ziele anhand von Zeiten oder subjektiven Empfindungen zu setzen, nicht nur anhand von objektiven Entfernungen: „Es ist wichtig, sich auf die eigenen Fortschritte zu konzentrieren und sich nicht mit anderen Athleten zu vergleichen“, fügt der Ultramarathonläufer hinzu. „Ein abwechslungsreicher Tagesablauf, der nicht eintönig wird, und die Belohnung mit kleinen, gesunden Leckereien, wenn man seine Ziele erreicht hat, helfen ebenfalls, den Enthusiasmus aufrechtzuerhalten.“

Es gibt ein Leben jenseits des Sports

Letztlich, so betonen die Experten, sollte Sport als eine Aktivität betrachtet werden, die unsere Lebensqualität, unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden verbessert. „Sport sollte nie eine Last oder eine Quelle der Frustration sein“, sagt Lozano.

„Vergessen Sie nicht, neben dem Laufen auch andere Hobbys zu pflegen, um abzuschalten“, empfiehlt Nattes. „Der Prozess des Amateursportlers, genau wie der des Spitzensportlers, besteht darin, sowohl den Kopf als auch die Beine zu trainieren.“

Deshalb ist es wichtig zu lernen, das Training in ausgewogener Weise mit den anderen Verantwortlichkeiten und Facetten des Lebens zu integrieren. „Wir sind keine Maschinen, sondern Menschen mit mehreren Dimensionen neben dem Sport“, unterstreicht Cabañas. „Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie eines Tages Ihren festgelegten Plan nicht erfüllen können. Morgen gibt es eine neue Gelegenheit, weiterzumachen, aber immer mit Freude und neuem Enthusiasmus.“

Nur wenn wir die Ruhetage und die kleinen Opfer mit Natürlichkeit akzeptieren, können wir unsere Liebe zum Sport weiter pflegen. Durch die Überwindung des ungesunden Schuldgefühls des Sportlers ist es möglich, dem Laufen treu zu bleiben, ohne die Leidenschaft zu verlieren.

Lesen Sie weitere Neuigkeiten zu: Lauftraining