6 schnell zu beantwortende Fragen, um zu verstehen, was ein verstauchter Knöchel bedeutet
Was ist eine Knöchelverstauchung und wie heilt sie?
Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Schritte sofort nach der Verletzung und in den ersten 72 Stunden befolgen
- Ruhe. Vermeiden Sie so weit wie möglich, den Fuß zu lagern oder Gelenkbewegungen des Knöchels auszuführen.
- 2 bis 3 Mal am Tag 20 Minuten lang Eis auflegen.
- Es ist wichtig, das Eis nicht direkt auf die Haut aufzutragen.
- Legen Sie den Fuß in den ersten 72 Stunden so lange wie möglich hoch.
- Entzündungshemmende Creme auftragen
- Suchen Sie einen Fachmann auf, um die Verletzung und die Notwendigkeit einer Röntgen- oder MRT-Untersuchung zu beurteilen.
- Eine schlecht verheilte Knöchelverstauchung kann chronisch werden, weshalb es wichtig ist, sie sofort nach dem Auftreten der Verletzung zu behandeln.
- Verstauchungen werden je nach Schweregrad in 3 Stufen eingeteilt
- Verstauchungen des Grades 1 sind am wenigsten schädlich und erholen sich daher am schnellsten.
Was tun, um sich von einem verstauchten Knöchel zu erholen?
- Legen Sie in den ersten 72 Stunden alle 2 Stunden für 20 Minuten Eis auf. Es ist wichtig, dass ein Physiotherapeut die Verletzung beurteilt.
- Beginnen Sie mit Rehabilitationsübungen. Sie können 72 Stunden nach der Verletzung beginnen.
- Legen Sie vor der Durchführung der Übungen 10 Minuten lang Eis auf.
- Dehnen Sie den Knöchel mit den Händen, um die Bewegung des Fußes in verschiedene Richtungen zu stoppen: Plantarflexion, Dorsalflexion,
- Gehen Sie barfuß auf den Fersen und dann auf den Zehenspitzen.
- Das Alphabet mit dem Fuß schreiben
Was ist eine Verstauchung Grad 1?
Bei einer Verstauchung des Knöchels Grad I handelt es sich um eine Überdehnung des Bandes. Sie verursacht leichte Schmerzen und eine gewisse Schwellung. Die Genesungszeit beträgt etwa eine Woche, wobei die ersten 72 Stunden mit Eis behandelt werden und die Rehabilitationsübungen relativ schnell wirken. Erfahren Sie mehr über eine Knöchelverstauchung Grad 1.
Was ist eine Knöchelverstauchung Grad 2?
Bei einer Knöchelverstauchung Grad 2 ist das Band teilweise gerissen. In diesem Bereich sind Blutergüsse sichtbar, und es treten starke Schmerzen im Bereich des Knöchels sowie eine gewisse Instabilität beim Gehen oder Stehen auf. Lokalisierte, mäßige Schwellung.
Was ist eine Knöchelverstauchung Grad 3?
Bei einer Verstauchung des Knöchels Grad 3 ist das Band vollständig gerissen, was zu einer schweren Instabilität des Gelenks führt. Sehr deutlich sichtbare Anzeichen von Blutergüssen und Schwellungen. Sehr starker Schmerz, auch ohne Berührung der Stelle.
Trainieren Sie mit der RUNNEA ACADEMY und vermeiden Sie Verletzungen und Übertraining.
TOP-Laufverkäufe
Meistverkauften LaufschuheIn der RUNNEA ACADEMY kombinieren wir das Wissen von Sportprofis mit künstlicher Intelligenz, um Ihnen einen personalisierten Trainings- und Ernährungsplan anzubieten. Sie geben das Ziel vor (mit dem Laufen beginnen, 10k laufen, einen Marathon laufen...) und wir helfen Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen. Entdecken Sie unsere kostenlosen virtuellen Rennen und testen Sie die Premium-Version, dererste Monat ist kostenlos!
Diesmal sprechen wir mit Ihnen über ein sehr interessantes Thema: die schlecht verheilte Knöchelverstauchung. Für jeden Sportler ist dieses Gelenk von entscheidender Bedeutung, denn es ist der Teil, auf dem wir unseren gesamten Körper abstützen. Aus diesem Grund müssen wir uns gut um ihn kümmern und dafür müssen wir wissen, wie unser Knöchel von innen aussieht (seine Biomechanik, seine Muskeln, seine Bänder,...).
Genau darauf werden wir uns in unseren künftigen Artikeln konzentrieren, und wir sind der Meinung, dass es für ein besseres Verständnis notwendig ist, sich eingehend mit diesem Thema zu befassen.
Das könnte Sie auch interessieren: Knöchelverletzungen bei Sportlern: Prävention und Behandlung der Sehnen
Im Folgenden werden wir uns auf die Bänder konzentrieren und das Thema Verletzungen, ihre Ursachen, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation ausführlicher behandeln.
Wir lernen unsere Knöchel kennen
Der Knöchel ist ein Gelenk, das aus dem distalen Teil der Knochen, dem Wadenbein und dem Schienbein, und auf der anderen Seite dem Fußknochen, dem Talus, besteht. Die Bewegungen, die es ausführt, sind: dank des Tibiotarsalgelenks mit Bewegungen der Dorsalflexion (Fuß nach oben) und Plantarflexion (Fuß nach unten) und durch das Subtalargelenk werden die begrenzteren Bewegungen der Inversion und Eversion ausgeführt. Außerdem gibt es stabilisierende Elemente im Sprunggelenk wie Bänder und Muskeln, so dass weniger Verletzungen auftreten.
Was sind Bänder?
Bänder sind faserige, feste, elastische Bindegewebsmembranen, die in erster Linie zwei Knochen an Gelenken miteinander verbinden. Da sich dieses Gewebe in den Gelenken befindet, ist es aufgrund der vielen Bewegungen, die dort stattfinden, sehr viel anfälliger für Verletzungen. Umso mehr, wenn man bedenkt, dass es sich um den Bereich handelt, auf dem unser gesamtes Körpergewicht lastet. In bestimmten Sportarten (Leichtathletik, Mannschaftssportarten,...) ist er großen und anspruchsvollen Gelenkbewegungen ausgesetzt, die berücksichtigt werden müssen.
Obwohl wir wissen, dass es mehrere gibt, werden wir uns auf die Bänder konzentrieren, bei denen Verletzungen und Schmerzen bei Sportlern häufig auftreten.
Äußeres Seitenband des Sprunggelenks ( divide in 3, die 2 Hauptbänder):
- Vorderes (laterales) Peronaeus-Astragalar-Band (lateral); dieses Band verläuft vom Wadenbein zum Talus. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass sie am schädlichsten ist. Und die Spannung nimmt bei Plantarflexions-, Inversions- und Supinationsbewegungen im Sprunggelenk zu.
- Peroneales Fersenband; verläuft von der Innenseite des Wadenbeins zum Fersenbein; es ist elastischer und widerstandsfähiger als das vorhergehende Band. Wie der Astragalinus nimmt seine Steifigkeit bei Dorsalflexion und Inversionsbewegungen zu und bei Plantarflexion ab.
- Deltoidband (Innenband); verbindet Talus und Calcaneus mit dem Schienbein. Sie ist dreieckig und ihre Steifigkeit nimmt bei Eversionsbewegungen (Außenrotation) zu.
Knöchelverletzungen
Nachdem wir entwickelt und geklärt haben, was Bänder sind und welche die wichtigsten sind, werden wir über die Verletzungen sprechen, die an ihnen auftreten. Wir wissen, dass Verletzungen sowohl im Bereich der Weichteile (Bänder und Sehnen) als auch im Bereich des Skeletts (Knochen) in Form von Knochenbrüchen auftreten können.
Die typischste Verletzung ist die Verstauchung des Knöchels. Dies ist der Fall, wenn die Bänder aufgrund einer Verschiebung des Gelenks nach innen oder außen gedehnt werden oder reißen.
Es gibt mehrere Klassifizierungen von Verstauchungen, aber wir werden uns auf 3 verschiedene Schweregrade konzentrieren.
Grad I: Besteht aus einer Bänderdehnung.
Grad II: Die Bänder sind teilweise gerissen. Der Sportler kann nur schwer gehen, weil er den Fuß nicht stützen kann.
Grad III: Die Bänder sind vollständig gerissen. Die auftretenden Ödeme und Schmerzen sind beträchtlich und erstrecken sich über den gesamten Knöchel, der sonst nicht zu stützen ist. In extremen Fällen ist eine Operation erforderlich, weshalb einige Autoren die Klassifizierung auf Verstauchungen des Grades IV erweitern.
Ursachen von Knöchelverletzungen
Die Ursachen für eine Knöchelverletzung sind vielfältig: Allgemeine Aspekte wie schlechte Ernährung, Flüssigkeitszufuhr oder Aufwärmen (kurz gesagt, nicht das gewünschte und ideale unsichtbare Training) können eine Verletzung verursachen.
Andererseits gibt es spezifischere Aspekte zu den verschiedenen Ursachen einer Verletzung, wie z. B.:
Athleten, die ihr Idealgewicht überschreiten. Diese Sportler sollten versuchen, ihr Gewicht zu reduzieren, denn es ist eine Belastung, wenn es darum geht, Verletzungen zu vermeiden. Man muss bedenken, dass unser ganzer Körper auf diesem Gelenk ruht.
Wissen, ob der Sportler anatomische Veränderungen am Fuß hat. Auf diese Weise werden wir einen größeren Einfluss auf eine gute Ausführungstechnik haben.
Deshalb müssen wir darauf achten, dass wir die richtige Technik anwenden, damit der Knöchel nicht zu sehr leidet.
Die Vorgeschichte von Verletzungen (Operationen und frühere Traumata) an diesem Gelenk, um mit verschiedenen Übungen vorbeugen zu können.
Das Material, in diesem Fall das Schuhwerk, ist von grundlegender Bedeutung. Geeignetes Schuhwerk beugt vielen Knöchelverletzungen vor.
Kenntnis des Zustands der Einrichtungen, ob sie optimal für die Entwicklung unserer Sportpraxis sind.
- Das könnte Sie auch interessieren: Fibrillarer Riss in der Wade, wie man ihn heilt.
Prävention von Knöchelverstauchungen
Die Vorbeugung ist von grundlegender Bedeutung, damit eine Verletzung uns nicht bei einem Wettkampf oder im Training behindert. Wenn wir uns verletzen, schränken wir unser Training und damit unsere sportlichen Ziele ein.
Eine gute Prävention ist wichtig:
- Ein gutes Aufwärmen und gutes Dehnen (Anfangs- und Endteil).
- Krafttraining; durch Kräftigung werden unnötige Verstauchungen (Zerrungen) vermieden.
- Exzentrische Knöchelarbeit mit allen erdenklichen Übungen. Exzentrische Arbeit sind Bremsbewegungen, bei denen die Arbeit der Bänder hervorragend ist.
- Arbeit an der Propriozeption des Sprunggelenks: Ziel dieses Abschnitts ist es, Instabilitäten zu erzeugen, damit wir am Tag des Trainings oder des Wettkampfs, wenn uns etwas passiert (Ausrutschen, schlechter Stand,...), voll vorbereitet sind. Das Bosu ist ein für diese Art von Arbeit weit verbreitetes Material.
- Arbeiten Sie mit 2 Knöcheln, damit es nicht zu einer Dekompensation kommt und ein Knöchel viel stärker ist als der andere.
Wenn schließlich eine gute Knöchelmassage aufgrund verschiedener Umstände erforderlich ist, wird sie problemlos durchgeführt. Ihr Physiotherapeut wird wissen, was ideal ist.
Behandlung bei verstauchtem Knöchel
Die Behandlung einer Knöchelverstauchung ist sehr wichtig, da es sich um eine Verletzung handelt, bei der ein hohes Risiko besteht, dass sie in kurzer Zeit wieder auftritt, wenn sie nicht gut verheilt ist. Es ist daher wichtig, den verstauchten Knöchel richtig zu behandeln.
Die Erstbehandlung einer Knöchelverstauchung ist für alle Verletzungsgrade gleich und lautet:
Anwendung von Eis, vor allem wenn die Schwellung beträchtlich ist, da es die Beweglichkeit des Gelenks einschränkt.
Relative Ruhe und Hochlagerung, um die Belastung des Gelenks zu beseitigen. Aber wir müssen aktive und passive Tätigkeiten ausüben.
Führen Sie verschiedene Kraft- und Propriozeptionsübungen durch, um das Sprunggelenk zu stärken und weiteren Verletzungen vorzubeugen.
Drücken Sie den Knöchel mit dem richtigen Verband zusammen. Die Kompression richtet sich nach dem Grad der Verletzung.
Behandlung einer Verstauchung Grad 1:
Sie hält in der Regel eine Woche an, sofern die richtigen Behandlungsschritte eingehalten werden. Mit Kälteanwendung und einem funktionellen Verband heilt diese Art von Verstauchung problemlos aus.
Behandlung einer Verstauchung Grad 2:
Wir müssen die beschädigten Bänder mit einem geeigneten Funktionsverband schützen. Darüber hinaus sollten eine Kreislaufmassage und eine Manipulation durch den Physiotherapeuten durchgeführt werden (je nach den Merkmalen der Verstauchung). Ein Element, das dazu beiträgt, die Verletzungszeit zu verkürzen, ist die Elektrostimulation und die Anwendung der im vorigen Abschnitt genannten Präventionspunkte.
Im Allgemeinen beträgt die Dauer für eine gute Genesung etwa 3 Wochen, aber dafür ist es notwendig, die Anweisungen der Fachleute zu befolgen.
Behandlung einer Verstauchung Grad 3:
Die Behandlung einer Verstauchung des Grades 3 ist ähnlich wie die einer Verstauchung des Grades 2, aber die Behandlungszeit ist natürlich länger. Darüber hinaus wird für die ersten Tage eine vollständige Ruhigstellung empfohlen, um die Genesungsphase nicht zu beeinträchtigen. Wie lange die Genesung dauert, ist aufgrund der individuellen Merkmale jedes Sportlers und jeder Verletzung schwer zu bestimmen. In manchen Fällen und nach Ansicht einiger Autoren sollten Verstauchungen des Grades 3 operativ behandelt werden. Unserer Meinung nach sollte dies der letzte Ausweg sein.
Rehabilitation einer Knöchelverstauchung
Während der Rehabilitation des Sprunggelenks werden alle oben beschriebenen präventiven Übungen durchgeführt.
Andererseits haben wir in Artikeln wie dem von Gómez, J. aus dem Jahr 2013 3 verschiedene Phasen für die Rehabilitation und Stärkung des Sprunggelenks entdeckt. Wir konzentrieren uns zunächst auf die Beweglichkeit des Gelenks und gehen dann schrittweise zu Propriozeptions- und Kraftübungen über.
1. Phase: passive Beweglichkeitsübungen: mit voller Beweglichkeit des Knöchels und viel Dehnung (ohne Schmerzen).
2. Phase: aktive Mobilitätsübungen: Diese Phase beginnt, wenn die Schmerzen vollständig verschwunden sind. Es werden isometrische Übungen zur Inversion, Eversion, Plantarflexion und Dorsalflexion (mit verschiedenen Serien und Wiederholungen) durchgeführt. Zusätzlich zu den Tonisierungsübungen mit Gummibändern.
3. Phase: propriozeptive Übungen ohne Material und mit Material (in Progression).
Auch Autoren wie Andújar, C., García F. und Pérez M. Á. (2010) schlagen verschiedene Rehabilitationsprogramme für das Sprunggelenk vor, zum Beispiel;
- Programm zur Stärkung des hinteren Schienbeinkopfes.
- Vor allem mit der Übung der Adduktion des Fußes mit Gummibandschuhen.
- Selektives Kräftigungsprogramm für den Tibialis posterior und Dehnung des Triceps suralis.
- Übung zur Adduktion des Fußes mit Gummibandschuhen.
- Dehnübung für den Triceps suralis (Wade und Fußsohle).
- Dehnungsübung für den Soleus soleus.
- Personalisiertes Programm.
- Kräftigungsübungen
- Übung zur Adduktion des Fußes mit Gummibandschuhen.
- Umstülpung des Fußgelenks, mit Fersenstütze, Widerstand durch ein Gummiband.
- Unilaterale Fersenhebeübung.
- Dehnungsübungen
- Trizeps-Suralis-Dehnung im Stehen vor einer Wand.
- Dehnung des Soleus soleus im Stehen gegen eine Wand.
- Trizeps-Suralis-Dehnung auf der Kante einer Stufe stehend.
Der Erfolg liegt in der Prävention
Abschließend sind wir der Meinung, dass es für einen Athleten unerlässlich ist, sich der Verletzungen bewusst zu sein, die bei jeder Sportart auftreten können. Auf diese Weise kann er einen größeren Prozentsatz von Verletzungen verhindern. Obwohl es unmöglich ist, Ihr Risiko aufgrund von Zufallsfaktoren auf 100 % zu reduzieren, ist es wichtig, diesen Prozentsatz so weit wie möglich zu verringern. Dies wird durch präventive Maßnahmen erreicht (wie im vorherigen Artikel beschrieben).
Gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass Sie sich in die Hände eines guten Fachmanns begeben, d. h. Ihres Physiotherapeuten und/oder Osteopathen, der Ihnen die besten Sitzungen, Aktivitäten und Übungen für Ihre Genesung empfiehlt.
Wir von Runnea befürworten eine individuelle und schrittweise Behandlung jeder Verletzung, denn nur so können die vom Sportler erwarteten Ergebnisse erzielt werden.
Lesen Sie weitere Neuigkeiten zu: Sportverletzungen